DIY-Methoden – was Sie selbst versuchen können, wenn die Badewanne verstopft ist
Viele Kunden versuchen zunächst, das Problem selbst zu lösen, bevor sie einen Profi rufen. Diese Methoden können helfen:
- Heißes Wasser – mehrere Liter sehr heißes (nicht kochendes) Wasser langsam in den Abfluss gießen. Dadurch lösen sich Fett- und Seifenreste sowie leichte Ablagerungen.
- Natron + Essig – der Klassiker: erst 3–4 EL Natron in den Abfluss, danach 150 ml Essig. 15 Minuten wirken lassen, dann mit heißem Wasser nachspülen. Gut bei leichten Ablagerungen und Gerüchen.
- Cola gegen Kalk – durch Kohlensäure und Phosphorsäure können leichte Kalk- und Seifenreste gelöst werden. Ein Glas Cola in den Abfluss gießen, 30 Minuten wirken lassen und anschließend mit heißem Wasser nachspülen.
- Eiswürfel mit Essig oder Zitronensaft – Würfel in den Abfluss geben und langsam schmelzen lassen. Währenddessen wirken Essig/Zitronensäure gegen Kalk, gleichzeitig sorgt die Kälte für eine mechanische Ablösung kleiner Ablagerungen.
- Salz + heißes Wasser über Nacht – grobes Salz in den Abfluss geben, mit heißem Wasser nachgießen und über Nacht einwirken lassen. Das hilft gegen Gerüche und kleinere Verstopfungen.
- Pümpel (Plunger) oder Flasche – klassischer Unterdruck. Wenn kein Pümpel vorhanden ist, kann eine abgeschnittene PET-Flasche ähnlich genutzt werden. Das ist besonders effektiv, wenn der Badewannenablauf verstopft ist.
- Profi-Tipp: Sodawasser + Heißwasser – erst eine Flasche stark kohlensäurehaltiges Mineralwasser in den Abfluss geben und danach heißes Wasser. Durch die Gasentwicklung lösen sich Seifen- und Fettablagerungen besonders schonend.
Chemische Reiniger auf Chlor- oder Laugenbasis sollten nur im absoluten Notfall eingesetzt werden, da sie Rohre schädigen und in der Schweiz streng reguliert sind (GSchV, Art. 6).
Unsere Verantwortung – nur ökologische Lösungen
Als Schweizer Fachbetrieb setzen wir ausschließlich auf Methoden, die gesetzeskonform und umweltfreundlich sind:
- Eco-Chemie (Enzyme, Sauerstoff- und Zitronensäureprodukte)
- Technische Verfahren wie Spirale, Hochdruckspülung und Kamera-Inspektion
- Keine umweltschädlichen Laugen oder Chlorprodukte
Gemäß der Gewässerschutzverordnung (GSchV, Art. 6) dürfen schädliche Stoffe nicht in die Kanalisation oder ins Gewässer gelangen – wir garantieren die Einhaltung dieser Vorschrift.
Profi-Methoden – was uns bei Badewanne verstopft unterscheidet
- Elektromechanische Spirale – motorisierte Technik für tiefe Blockaden, perfekt zum Badewanne entstopfen oder Leitung entstopfen.
- Hochdruckspülung – entfernt Fett, Kalk und Biofilm dauerhaft.
- Kamera-Inspektion – präzise Diagnose & Dokumentation, vermeidet Folgeschäden.
- Kombination Hochdruck + Kamera – unsere Spezialmethode: gleichzeitig reinigen & kontrollieren.
Praxisbeispiele aus Zürich:
- In einer Altbauwohnung in Oerlikon entfernten wir eine Verstopfung im Badewannenabfluss, die durch jahrelange Kalkablagerungen entstanden war. Mit dem Einsatz der Spirale und Hochdruck war die Leitung in 40 Minuten frei.
- In einem Mehrfamilienhaus in Altstetten kam es zum Rückstau in mehreren Wohnungen, weil ein Badewannen-Rohr verstopft war. Nach einer Kamera-Inspektion in Verbindung mit einer Hochdruckspülung konnte der gesamte Strang in 1 Stunde saniert werden – ohne Schäden.
- Bei einer Familie in Winterthur war der Badewannen Ablauf verstopft durch ein Kinderspielzeug. Mit der Spirale war das Problem in 20 Minuten behoben.
Vergleich der Reinigungsmethoden
| Methode | Effektivität (ca.) | Geeignet für | Dauer der Wirkung |
|---|---|---|---|
|
Heißes Wasser |
40 % |
Fett- und Seifenreste |
einige Stunden |
|
Natron + Essig |
60 % |
Ablagerungen, Gerüche, Biofilm |
1–2 Tage |
|
Cola |
30 % |
Kalk, leichte Ablagerungen |
wenige Stunden |
|
Eiswürfel mit Essig/Zitronensaft |
50 % |
Kalk, Gerüche, präventiv |
1–2 Tage |
|
Salz + heißes Wasser |
35 % |
Gerüche, leichte Ablagerungen |
über Nacht / 1 Tag |
|
Pümpel / Flasche |
80 % |
Oberflächliche Blockaden |
1–2 Wochen |
|
Profi-Tipp: Sodawasser + Heißwasser |
50 % |
Seifenreste, erste Ablagerungen |
1 Tag |
|
Biologische Enzyme |
70 % |
Fett, Biofilm, organische Ablagerungen |
mehrere Wochen |
|
Chemische Rohrreiniger |
90 % |
Harte, tiefe Blockaden |
wenige Tage, hohes Risiko für Rohre |
|
Elektromechanische Spirale (Profi) |
100 % |
Tiefe Blockaden, Badewanne entstopfen |
dauerhaft |
|
Hochdruckspülung (Profi) |
100 % |
Fett, Kalk, Biofilm im gesamten Rohr |
dauerhaft |
|
Kamera-Inspektion + Reinigung |
100 % |
Wiederkehrende oder unklare Probleme |
dauerhaft + Beweissicherung |
Warum ein verstopfter Badewannenabfluss gefährlich ist
Ein verstopfter Badewannenabfluss betrifft nicht nur Ihre Wanne:
- Belastung der Leitungen: Wenn das Badewannen-Rohr verstopft ist, steigt der Druck im System. Dichtungen und Muffen können undicht werden, was zu Feuchtigkeit in Wänden und Böden führt.
- Schäden an der Bausubstanz: Rückstauendes Abwasser dringt ins Mauerwerk, fördert Schimmel und Gerüche und hat teure Sanierungen zur Folge.
- Probleme mit den Nachbarn: In Mehrfamilienhäusern kann das Problem Abfluss verstopft Badewanne einen Rückstau in andere Wohnungen auslösen. Schon ein kleiner Überlauf kann zu Schäden bei den Nachbarn führen – mit hohen Kosten und Konflikten.
- Versicherungsrisiko in der Schweiz: Gebäude- und Haftpflichtversicherungen zahlen Schäden nur, wenn kein Selbstverschulden nachweisbar ist. Feuchttücher oder Fett im Abfluss bergen ein Risiko, dass die Versicherung Leistungen kürzt oder verweigert.
Vorbeugen ist in der Schweiz günstiger und rechtlich sicherer. Ein Wasserschaden kann fünfstellige Kosten verursachen – eine Rohrreinigung kostet dagegen nur ab 300 CHF.
Prävention – wie Sie eine Verstopfung der Badewanne vermeiden
Eines ist sicher: Vorbeugen ist immer einfacher und günstiger, als einen verstopften Abfluss zu beheben. Deshalb empfehlen unsere Monteure:
- Haare mit einem Sieb auffangen → verhindert, dass der Badewannen Ablauf verstopft.
- Kein Öl oder Fett in die Badewanne gießen → es droht eine neue Verstopfung Badewannenabfluss.
- Wöchentlich heißes Wasser nachlaufen lassen → minimiert Ablagerungen.
- Enzymreiniger vorbeugend nutzen → schützt vor Biofilm.
- Regelmäßige Kontrolle durch den Fachbetrieb – wir bieten Wartungspläne an, damit das Badewannenabfluss reinigen nicht plötzlich zum Notfall wird.
Ihr Vorteil
Hausmittel sind eine gute erste Hilfe. Doch wenn Ihre Badewanne verstopft bleibt oder sich das Badewannen Rohr verstopft, helfen wir sofort:
- 24/7 erreichbar, in 20–40 Min. vor Ort
- Fixpreis ab 300 CHF, keine versteckten Kosten
- 1 Jahr Garantie bei Kamera-Inspektion
Rufen Sie uns jetzt an – wir sorgen dafür, dass Ihr Badewannenabfluss dauerhaft frei ist.

